Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten in FREIBURG

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), kostenloser Versand

Lieferzeit 3 - 7 Werktage

Wenn du per PayPal, SEPA-Lastschrift, SOFORT-Überweisung, Giropay oder Debit-/Kreditkarte zahlen möchtest, dann kannst du den Kurs direkt über den Warenkorb buchen. Wenn du auf Rechnung zahlen möchtest, dann schicke uns bitte die Rechnungsadresse per E-Mail  

an info@ivrt.de mit dem Betreff "IVRT Ausbildung in Freiburg". Dein Kursplatz ist fest gebucht, sobald die Kursgebühr auf unserem Konto eingegangen ist.


FREIBURG ist der erste Standort, an dem das IVRT die Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten komplett selbständig organisiert und durchführt. Alle anderen Standorte sind auf unserer Fortbildungssuche zu finden. Über die Suche wirst du zum jeweiligen Fortbildungszentrum weitergeleitet.

Kursdetails

Datum:
neue Termine ab 2024


Adresse:
PULZ im Rieselfeld
Rieselfeldallee 12
79111 Freiburg

Kursbeschreibung

Created with Sketch.

IVRT-Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte.

Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung.

Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv!

Für Physiotherapeuten, die sich auf die Halswirbelsäule oder das Kiefergelenk spezialisiert haben, und demnach dem Symptom „Schwindel“ täglich begegnen, ist die Differenzierung des Schwindels äußerst essenziell. Aber auch in der Geriatrie, Neurologe und Sportmedizin ist es ein sehr häufig vorkommendes Symptom. Vom vestibulären Schwindel sind alle Altersgruppen und Berufsgruppen betroffen und die Inhalte der Fortbildung sind demnach für alle Kollegen eine wichtige Erweiterung für das therapeutische Repertoire!

Modul 1 (2 Tage)

Im ersten Teil liegt der Fokus auf den fundamentalen Kenntnissen und Kompetenzen, die für die Behandlung von Patienten mit vestibulären Erkrankungen unbedingt nötig sind.

Die (Patho-)Physiologie des Gleichgewichtsorgans wird detailliert erklärt, so dass du die komplexe Schwindelsymptomatik besser verstehen kannst. Es wird ausführlich dargelegt, welche Fragen du während des Anamnesegespräches stellen musst und aus welchen Unterteilen deine Untersuchung bestehen muss. Hierdurch wirst du in der Lage sein, besser die Ursache des Schwindels zu differenzieren. Es werden evidenzbasierte, spezifische Tests gelehrt, wodurch du direkt und indirekt das Gleichgewichtsorgan untersuchen kannst. Du wirst ebenfalls lernen, welche medizinisch-technische Untersuchungen es gibt und wie man die Ergebnisse der Tests interpretiert. Hierdurch soll die Kommunikation mit den HNO-Ärzten und Neurologen auf Augenhöhe stattfinden.

Es werden evidenzbasierte Manöver gelehrt, um einen benignen Lagerungsschwindel mit sofortiger Wirkung zu beheben! Evidenzbasierte Methoden und Grundprinzipien der vestibulären Rehabilitation werden ebenfalls detailliert vorgestellt.

Theorie:
• Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans
• Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente
• Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen

Praxis:
• Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels
• Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen
• Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen

Modul 2 (2 Tage)

Das Ziel des Aufbaukurses ist, dass du zum Experten des Vestibularorgans wirst und dich auch im interdisziplinären Rahmen als Spezialist profilieren kannst!

Im theoretischen Teil werden Krankheitsbilder, wie die vestibuläre Migräne, der posttraumatische Schwindel und der psychosomatische Schwindel besprochen. Es werden weitere Fragebögen und Assessments vorgestellt, dessen Nutzung vor allem bei der vestibulären Migräne und dem psychosomatischen Schwindel indiziert sind.

Im praktischen Teil werden wir uns wiederholt auf die Diagnostik und Behandlung konzentrieren. Die Differenzialdiagnostik des Schwindels, wird jetzt auf internistische Erkrankungen bezogen. Im Teil Behandlung konzentrieren wir uns auf die vestibuläre Migräne, den posttraumatischen Schwindel und den psychosomatischen Schwindel.

Theorie:
• Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels
• "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne
• Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen
• Weitere Fragebögen und Assessments

Praxis:
• Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt
• In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert

Auf unserem YouTube-Kanal stellen wir eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, womit du einen ersten Eindruck von der Therapie bekommst.

Exklusiver IVRT-Service

Created with Sketch.

• Ihr habt nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen euch auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe.

• Ihr wollt euch gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Facebook-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren.

• Ihr erinnert euch nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder ihr findet nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für euch einen internen Mitglieder-Bereich, in dem Ihr alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen könnt.

• Eure Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Ihr könnt jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in eurer Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen.

• Euch hat der Kurs Spaß gemacht und ihr würdet gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen euch bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir euch in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird.

• Ihr braucht Werbematerial für die Therapie? Ihr könnt unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in eurer Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen.

• Ihr wollt auch nach dem Kurs immer wieder eure Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Abschluss

Created with Sketch.

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Zusätzlich kannst du eine Kenntnisprüfung ablegen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du dann auch das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT) und die Aufnahme in die europäische Therapeutenliste. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 4 Jahre verlängert werden.

Zur Prüfung: Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt.

Bitte mitbringen

Created with Sketch.

Bitte ein Schlafkissen (80x40 cm) für den 2. und 3. Kurstag (Tag 2 Modul 1 und Tag 1 Modul 2) als Lagerungsmaterial für die Befreiungsmanöver mitbringen.

Zielgruppe

Created with Sketch.

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, MTA der HNO/Neurologie

AGB's

Created with Sketch.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die nachfolgenden „Allgemeinen Teilnahmebedingungen“ des IVRT erkennt der Teilnehmer mit seiner Anmeldung an. (Der besseren Lesbarkeit halber, haben wir die AGB in generischem Maskulinum verfasst. Angesprochen sind selbstverständlich aber immer Teilnehmerinnen und Teilnehmer.)

1. Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an einem Kurs des IVRT muss schriftlich erfolgen. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die Buchung in unserem Onlineshop. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres postalischen Eingangs berücksichtigt. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung.

2. Rücktritt
Die Anmeldung zu einem Kurs ist verbindlich. Bis 8 Wochen vor Kursbeginn kann der Teilnehmer ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Nach diesem Zeitraum wird folgende Kursgebühr fällig:

8-6 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr
6-4 Wochen vor Kursbeginn: 75% der Kursgebühr
4-0 Wochen vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr

Bei einer Abmeldung später als 8 Wochen vor dem Termin ist eine Rückerstattung der vollständigen Kursgebühr nur möglich, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird, welcher sodann die Kursgebühr übernimmt.

Mit Kursbeginn ist stets der bei der Anmeldung des Teilnehmers vom IVRT angegebene Termin gemeint. Ändert sich dieser Termin aufgrund eines vom IVRT nicht zu vertretenden Umstandes entsteht für den Ersatztermin keine neue Rücktrittsmöglichkeit nach den hier dargestellten Kriterien.

Tritt ein Teilnehmer den Kurs nicht an oder scheidet er während des Kurses aus, ist eine Rückerstattung der Kursgebühr ausgeschlossen. Die Rücktrittsbedingungen gelten auch im Falle einer Erkrankung (z. B. einer COVID-19 Infektion) oder eines Unfalls. Wir empfehlen ihnen daher eine Seminarversicherung der ERGO Reiseversicherung abzuschließen, um sich gegen das Risiko einer Nichtteilnahme abzusichern!

Buchen können Sie die Seminar-Versicherung online hier.

Bei mehrteiligen Kursen gilt die Stornierungsfrist bis Kursbeginn des ersten Teils.
Folgende Kursteile können Sie leider nicht mehr stornieren. Bei Nichtteilnahme wird die volle Kursgebühr für alle Teile fällig. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir die Kosten für die Bereitstellung des Kursplatzes an Sie weitergeben müssen.

3. Absage oder Änderung von Kursen
Das IVRT verpflichtet sich zu einer sorgfältigen Planung und termingerechten Durchführung aller ausgerichteten Fortbildungskurse. Falls ein Kurs nicht durchgeführt werden kann, insbesondere wegen zu geringer Zahl von Anmeldungen, wegen der Erkrankung oder sonstiger Verhinderung des Dozenten oder aufgrund eines Ereignisses von höherer Gewalt, werden die Teilnehmer hiervon in Kenntnis gesetzt.

Sofern das IVRT den Ausfall des Termins nicht zu vertreten hat, bleibt der Vertrag zwischen dem IVRT und dem Kursteilnehmer bestehen. Das IVRT ist weiter zur Ausrichtung des Kurses verpflichtet und der Teilnehmer zur Entrichtung der Kursgebühr. Das IVRT wird den ausgefallenen Kurs in einem bekanntzugebenden Ersatztermin nachholen. Bereits vom Teilnehmer bezahlte Kursgebühren werden für diesen Ersatztermin angerechnet.

Ein weitergehender Schadenersatzanspruch besteht nicht. Das IVRT behält sich jederzeit Änderungen des Kursplans vor. Dies betrifft insbesondere den Wechsel von Referenten und die Verlegung von Unterrichtsstunden.

4. Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu verarbeiten, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen für vertrauliche Informationen den Postweg empfehlen. Näheres zum Thema Datenschutz erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

5. Haftung
Das IVRT haftet unbeschränkt und unabhängig von der Art des Verschuldens für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit einer Person. Bei den übrigen Haftungsansprüchen haftet das IVRT für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit auch seiner gesetzlichen Vertreter und leitenden Angestellten. Für das Verschulden sonstiger Erfüllungsgehilfen haftet das IVRT nur im Umfang der Haftung für leichte Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet das IVRT nur, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht). Bei Verletzung der Kardinalpflicht ist die Haftung der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Jede weitere Haftung auf Schadensersatz, insbesondere die Haftung ohne Verschulden, ist ausgeschlossen.
Die Teilnehmer müssen für ihren Versicherungsschutz (Unfall, Haftpflicht, u.Ä.) selbst sorgen. Der Teilnehmer hält sich in den Veranstaltungsräumen auf eigene Gefahr auf. Bei Anwendungsdemonstrationen und Übungen, die Kursteilnehmer an Patienten oder an anderen Personen vornehmen, handeln die Kursteilnehmer auf eigene Gefahr und Risiko.
Ist ein Schaden sowohl auf ein Verschulden des IVRT als auch auf ein Verschulden des Kursteilnehmers zurückzuführen, muss sich der Kursteilnehmer sein Mitverschulden anrechnen lassen.

6. Kursgebühren
Derzeit sind unsere Leistungen und somit auch die Kursgebühren von der Umsatzsteuer befreit (§ 4 Nr. 21 UStG). Soweit die Umsatzsteuerbefreiung entfällt oder sich die Umsatzsteuer ändert, ändern sich auch unsere Preise unter Berücksichtigung der geänderten oder neu hinzutretende Umsatzsteuer entsprechend, mit der Folge, dass die geänderte Umsatzsteuer für die Abrechnung unserer Leistungen als neuer Gesamtpreis (Nettopreis zuzüglich Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe (derzeit 19 %)) maßgeblich wird. Gegenüber Verbrauchern (§ 13 BGB) gilt die Preisänderung im Falle einer Preiserhöhung bis zur Höhe der geltenden Umsatzsteuer nur dann, wenn zwischen Vertragsschluss und unseren Fortbildungsleistungen mehr als vier Monate liegen. Bei Erbringung unserer Fortbildungsleistungen innerhalb von vier Monaten nach Vertragsschluss gilt der am Tage des Vertragsschlusses gültige Preis.

7. Urheberrechte
Wir behalten uns alle Rechte an den Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen vor. Dies gilt auch für etwaige Vervielfältigungen und Übersetzungen eines Nachdrucks. Die Veranstaltungsunterlagen oder deren Teile dürfen nicht ohne unsere schriftliche Genehmigung oder eine Genehmigung etwaiger anderer Urheber in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Verfahren), auch nicht zum Zwecke der eigenen Unterrichtsgestaltung, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme, verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe benutzt werden.

Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Name, Adresse, Fax, Mail des Seminaranbieters) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf des Widerrufs absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, werden wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene günstigste Standardlieferung gewählt haben) unverzüglich und spätestens vierzehn Tage ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
 
Juli 2022
Firat Kesgin
Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT)
Hammerbrookstraße 69
20097 Hamburg